• Cloud-Eyetracking
    • Eyetracking
    • Unsere Software
    • Mobile App Testing
    • Anwendungsgebiete
    • Datensicherheit
  • Lizenzen
  • Dienstleistungen
    • Schulungen
    • UX Beratung
    • Test-Tag
    • Eyetracking-Studien
    • Individuelle Projekte
    • Eyetracking-Seminar
  • Referenzen
  • EYEVIDO
    • Über uns
    • Blog
    • Termine
    • Presse
    • Downloads
    • Kontakt
  • Login
  • EnglishGerman
EnglishGerman

Kontaktieren Sie uns!

+49 261 899 44991 waechter
Zum Newsletter

Datenschutzhinweise EYEVIDO


Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

wir freuen uns über Ihr Interesse an EYEVIDO und unserer intelligenten mit der Nutzerstudien durchgeführt werden können. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Wir verwenden Informationen, die wir während unseres Besuchs unseres Internetauftritts erhalten und speichern, ausschließlich für interne Zwecke und zur Verbesserung der Gestaltung unseres Auftritts. Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP­ Adresse für die Dauer von sieben Tagen, um Störungen oder Fehler erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können (bspw. Attacken auf unsere Server). Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Wir verwenden die IP-Adresse ausschließlich streng zweckgebunden für o.g. Sicherheitszwecke.

I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlich für die Datenverarbeitung sind wir, die Firma

EYEVIDO GmbH
Vertr. d. d. GF, Frau Dr. Tina Walber und Herrn Christoph Schaefer
Münzplatz 10, 56068 Koblenz
Telefon: +49 261 899 44 99 0
E-Mail: info@eyevido.de

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Datenverarbeitung

Da wir ständig bestrebt sind, unsere Serviceleistungen für unsere Kunden in einem kontinuierlichen Prozess zu verbessern, z.B. durch Individualisierung, werden die von uns erhobenen allgemeinen Daten statistisch anonym ausgewertet. Sofern Sie unsere Service-Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur solche Daten erhoben, die wir zur Erbringung der Leistungen benötigen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen (Felder, die nicht als Pflichtfeld gekennzeichnet sind). Die Verarbeitung der persönlichen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des nachgefragten Service und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen.

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden dann von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer 256-Bit TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security) übertragen. Sie erkennen dies daran, dass auf der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt. Wir verzichten auf eine Verschlüsselung, wenn sie lediglich allgemein verfügbare Informationen mit uns austauschen.

2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns sind

  • Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO, sofern Sie uns Ihre Einwilligung geben;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Datenverarbeitung der Begründung oder Durchführung eines Vertrags dient;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten zu erheben;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung haben und unsere Interessen insoweit Ihren Rechten und Freiheiten überwiegen.

3. Dauer der Speicherung / Löschung der Daten

Grundsätzlich löschen oder sperren wir personenbezogene Daten, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Sind wir gesetzlich dazu verpflichtet Daten aufzubewahren, erfolgt eine Sperrung oder Löschung erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht es sei denn, eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten können sich unter anderem aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis maximal zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre betragen.

4. Empfänger der erhobenen Daten

Empfänger der über die Internetseite erhoben Daten sind primär wir. Darüber hinaus haben Auftragsverarbeiter (Webhoster, technischer Support) Zugriff auf die über unsere Internetseite oder App erhobenen Daten. Die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen ist insoweit jedoch durch Auftragsverarbeitungsverträge, die wir mit unseren in der EU ansässigen Auftragsverarbeitern schließen, gewährleistet. Eine Übermittlung von Daten an Drittländer erfolgt ausschließlich im nachfolgend genannten Umfang.

Darüber hinaus erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte nur im Rahmen unserer Service-Leistungen, wenn diese die Weitergabe Ihrer Daten zwingend erfordern und gesetzlich erlaubt ist.

5. Profiling / automatisierte Entscheidungsfindung

Wir führen keinerlei Profiling / automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne der DSGVO durch.

6. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Bei Besuch unserer Internetpräsenz besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung personenbezogene Daten bereitzustellen. Möchten Sie unsere Leistungen allerdings im Rahmen eines unentgeltlichen oder entgeltlichen Nutzungsvertrags in Anspruch nehmen, ist die Angabe von personenbezogenen Daten zu Zwecken der Identifikation und Durchführung unserer Leistungen zwingend erforderlich. Möchten Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können Sie unsere Leistungen leider nicht nutzen.

III. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Internetseite und Registrierung

1. Allgemeines

1.1 Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Webseite, von denen aus der Nutzer zugreift
  7. Webseite, die vom System des Nutzers über unsere Internetseite aufgerufen wird

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles (Protokolldateien / Protokoll aller oder bestimmter Prozesse auf einem Computersystem) unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

1.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da für uns ein Rückschluss von IP-Adresse auf eine natürliche Person nicht ohne weiteres möglich ist, es sich ferner bei einer IP-Adresse nicht um ein sensibles Datum handelt, diese spätestens sieben Tage nach Besuch der Internetseite gelöscht wird und wir diese benötigen, um unsere Internetseite anzubieten, überwiegt unser Interesse gegenüber Ihrem Interesse.

1.4. Dauer der Speicherung

Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung (Bereitstellung der Internetseite) nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer jedoch gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

1.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Verwendung von Cookies

2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

2.1.1. Technisch notwendige Cookies

Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Es handelt sich um folgende Cookies:

Name Funktion Dauer der Speicherung
PHPSESSID Unterscheidung v. Nutzern über die PHP Session ID Ende der Browsersitzung
Eyevido [Privacy] Cookie_accepted für die Information, ob unsere Cookie-Information akzeptiert wurde 10 Jahre
CAKEPHP Hash zur Identifizierung der Session 12 Stunden
CakeCookie [eyevido_id] User name für die Erkennung des Nutzernamens 24 Stunden
2.1.2. Technisch nicht notwendige Cookies / Cookies von Drittanbietern / Tracking

Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Internetseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Google Analytics verfügt zudem über eine ISO 27001 Zertifizierung für Informationssicherheitsmanagementsysteme.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Es handelt sich um folgende Cookies:

_ga zur Unterscheidung von Nutzern; Speicherdauer 2 Jahre

_gid zur Drosselung der Anforderungsrate; Speicherdauer 1 Tag

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website in unserem Auftrag auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Webseitenbetreiber zu erbringen. Wir möchten angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen darauf hinweisen, dass, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen, auf dieser Website IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, da wir Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwenden. Ihre IP-Adresse wird aus diesem Grund vor Übermittlung an einen Google-Server in den USA von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt.

Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Darüber hinaus können Sie die Nutzung und Verarbeitung Ihrer durch das Cookie erzeugten Daten verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de erhältliche Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Ferner können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden, wenn Sie auf diesen Link klicken. Mit Anklicken des Links wird ein sog. Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten bei neuerlichem Besuch unserer Webseite verhindert.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung des vorgenannten Tools ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer mittels Analysetools ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen und können so unser Angebot stetig optimieren und bedarfsgerecht gestalten.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die teilweise Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen, zudem ist die bedarfsgerechte Gestaltung unserer Leistung auch im Interesse der Nutzer. Insoweit überwiegt unser berechtigtes Interesse, das wirtschaftlicher Natur ist, den Interessen der Nutzer.

2.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Unabhängig von den vorgenannten Opt-Out- Möglichkeiten, haben Sie als Nutzer generell die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Weitere Informationen zu Cookies sowie zu deren Verwaltung und Löschung (einschließlich der Vornahme entsprechender Browsereinstellungen) erhalten Sie unter folgendem Link: www.allaboutcookies.org/ge

3. Registrierung / Login-Bereich

3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Um unser gesamtes Leistungsangebot nutzen zu können, müssen Sie sich unter Angabe personenbezogener Daten registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses zwingend erhoben:

  • E-Mailadresse
  • Benutzername
  • Passwort

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Zum Schutz vor Missbrauch unserer IT-Systeme nutzen wir bei dem Registrierungsprozess den Dienst „reCAPTCHA“ des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt.

Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Durch die Nutzung von reCaptcha erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen geleistete Erkennung in die Digitalisierung alter Werke einfließt. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Bei den übrigen Daten (Firma, Vor- und Nachname, Telefonnummer) handelt es sich um freiwillige Daten.

Wird ein kostenpflichtiger Vertrag mit uns geschlossen, erheben wir darüber hinaus die zur Vertragsdurchführung notwendigen Daten (Name, Anschrift, ggfs. Bezahldaten, etc.).

Loggen Sie sich nach Registrierung über unsere Internetseite ein, erheben und speichern wir den Benutzernamen und das Passwort sowie Datum und Uhrzeit des Logins, um Sie als registrierten Nutzer wieder zu erkennen.

3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, für die Nutzung des Google reCAPTCHA Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.3. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zwingend erforderlich.

Gegenstand des Vertrags ist die zeitlich befristete Nutzung unseres Webportals sowie –je nach Leistungsangebot- die entgeltliche Überlassung einer lokal zu installierenden Software zur Durchführung von Studien. Dies erfordert aufgrund der Datenfernverbindung eine Registrierung und ein späteren Login des Nutzers, damit der Nutzer von unserem System wiedererkannt wird und auf alle Funktionalitäten zugreifen kann. Darüber hinaus wird so der Missbrauch unseres Systems verhindert und uns bei kostenpflichtigen Angeboten die Möglichkeit der Abrechnung eingeräumt. Insbesondere das reCAPTCHA dient uns zum Schutz vor Missbrauch. Da es Ihnen freisteht sich bei uns zu registrieren, überwiegen unsere berechtigten Interessen Ihren Rechten.

3.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist dies dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Dauerschuldverhältnisse erfordern die Speicherung der personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet werden und die Speicherung von Daten für steuerliche Zwecke. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.

3.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Möchten Sie die Registrierung aufheben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@eyevido.de. Wir werden Ihren Account unverzüglich löschen.

4. Kontaktaufnahme per E-Mail / Kontaktformular

4.1. Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder ein Kontaktformular möglich. Bei Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe einer E-Mailadresse zwingend. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Darüber hinaus speichern wir während des Absendevorgangs Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme. Schreiben Sie uns eine E-Mail werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten der Kontaktaufnahme werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation oder Anfrage verwendet.

4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO . Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Kontaktaufnahme dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und Ihrem Anliegen. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Da die Kontaktaufnahme von Ihnen ausgeht, Ihnen freisteht und wir zuvor darüber informieren, wie wir mit den übermittelten Daten umgehen, überwiegt insoweit unser berechtigtes Interesse gegenüber Ihrem Persönlichkeitsrecht.

4.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder über das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

4.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch kann sowohl per E-Mail oder per Post erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall von uns gelöscht.

Soweit Daten im Rahmen eines Vertragsverhältnisses erhoben werden, besteht die Möglichkeit des Widerspruchs nicht, da diese zwingend zur Durchführung des Vertrags notwendig sind.

5. Newsletterversand- MailChimp

5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen unseres Services besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Wir haben uns nach ausführlicher Recherche für „MailChimp“, einer Newsletter-Versand-Plattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA entschieden, um unseren Newsletter zu versenden.

Bei Anmeldung zum Newsletter wird die genannte E-Mail-Adresse zunächst flüchtig bei MailChimp. gespeichert. Die E-Mail-Adresse wird lediglich für den Zweck gespeichert, dem Inhaber der E-Mail-Adresse eine E-Mail zuzusenden, in der dieser die Anmeldung zur E-Mail-Liste bestätigen kann ("Double-Opt-In"). Wenn die E-Mail-Adresse bestätigt wurde, wird sie dauerhaft bei MailChimp gespeichert, bis die E-Mail-Adresse vom Inhaber der E-Mail-Adresse oder von uns als Listenbetreiber gelöscht wird. Um die Eintragung in die Liste nachweisen zu können und sich gegen einen etwaigen Vorwurf unverlangt zugesendeter E-Mail wehren zu können, wird von MailChimp das Datum der Eintragung in die Liste sowie die IP-Adresse gespeichert, unter der die Eintragung erfolgt ist. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der IP-Adresse findet nicht statt. Auf die Tatsache der Speicherung der IP-Adresse haben wir keinen Einfluss.

Ferner werden noch folgende Daten bei MailChimp gespeichert:

  • Datum des letzten Profilupdates
  • Geolokalisierung und Zeitzone: Auf Basis der E-Mail-Adresse führt MailChimp eine Geolokalisierung durch und ermittelt dabei mit Hilfe eines „Geolocation Service Providers“ Informationen zur IP-Adresse (Geolokationsdaten und ggf. vorhandene Ortsinformationen). Die Geolokalisierung wird auch genutzt, um Zeitzonen zu ermitteln. Dies wiederum wird für die ggf. erforderliche zeitgleiche Aussendung von Newslettern zu bestimmten Uhrzeiten genutzt. Die Geolokalisierung wird sowohl beim Abonnieren des Newsletters als auch beim Öffnen von Newsletter-Mails durchgeführt. Auf das Durchführen der Geolokalisierung haben wir ebenfalls keinen Einfluss. Diese Funktion lässt sich beim MailChimp derzeit nicht durch uns deaktivieren.
  • Sprachinformation: Sofern MailChimp aus Ihrem Browser beim Abonnieren des Newsletters oder beim Aufrufen von Links die von Ihnen eingestellte Sprache ermitteln kann, wird auch dies zu Ihrem Profil gespeichert. Diese Funktion kann insbesondere verwendet werden, um Segmente von Abonnenten nach Sprache zu bilden. Uns ermöglicht dies z.B. die Aussendung von Newsletter-Mails in englischer Sprache an Abonnenten, die Englisch als ihre Standardsprache im Browser eingestellt haben. Auch diese Funktion lässt sich von uns nicht deaktivieren.

MailChimp verwendet die Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden.

MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Darüber hinaus haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend der geltenden Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben.

5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch Anklicken des Buttons „Anmelden“.

5.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern sowie An- und Abmeldungen nachweisen zu können.

5.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

5.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit beendet werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Mit Abbestellung des Newsletters wird die Einwilligung in den Versand des Newsletters und die Speicherung der damit verbundenen Daten widerrufen.

6. Social Media

Auf unserer Internetseite halten wir Verweise auf verschiedenen sozialen Medien vor. Es handelt sich hierbei jedoch lediglich um Links zu externen Webauftritten von Drittanbietern sozialer Medien und nicht um Plugins. Bei Besuch unseres Webauftritts werden folglich keine Verknüpfungen hergestellt oder personenbezogene Daten an die Drittanbieter übermittelt. Bei Anklicken der jeweiligen Schaltfläche, die mit dem Symbol des Anbieters gekennzeichnet ist, werden Sie auf den Internetauftritt dieses Anbieters weitergeleitet. Sie verlassen in diesem Moment unseren Internetauftritt. Sofern Sie Fragen zur Datenerhebung der Drittanbieter haben, lesen Sie bitte die von den Drittanbietern vorgehaltenen Datenschutzerklärungen. Wir verweisen auf folgende soziale Medien:

6.1. Facebook

Unser Internetauftritt verweist über den Button „f“ auf das soziale Netzwerk facebook.com, deren Betreiber für Nutzer außerhalb der USA und Kanada die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,D2 Dublin, Irland, ist. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/about/privacy/

6.2. LinkedIn

Über die Schaltfläche „in“ erreichen Sie den Webauftritt der Plattform LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Hinweis zum Datenschutz finden Sie dort unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

6.3. Xing

Über die Schaltfläche mit dem stilisierten „X“ gelangen Sie auf den Internetauftritt der Firma XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.xing.com/privacy

6.4. YouTube

Über die Schaltfläche mit dem Play-Zeichen gelangen Sie zu dem Webauftritt des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/2801895?hl=de

7. Google Maps

7.1. Beschreibung und Umfang der Datenerhebung

Diese Website benutzt die Google Maps API, einen Kartendienst zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen, um Ihnen das Auffinden unseres Standorts zu erleichtern. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Das Privacy-Shield-Abkommen beruht auf dem Angemessenheitsbeschluss (EU) 2016/1250) vom 12.07.2016 der Europäischen Kommission. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

Durch den Besuch auf unserer Website erhält Google die Information, über den Aufruf unserer Seite sowie ggfs. weitere Logfiles. Google speichert und nutzt die Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung eigener Dienste. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab (bis zu 24 Monate), soweit Sie diesen nicht zuvor löschen.

7.2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

7.3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Optimierung der Nutzerfreundlichkeit unseres Internetauftritts und die leichtere Auffindbarkeit unseres Standortes. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Nutzung von Google Maps. Da im Hinblick auf Google Maps die Einhaltung des europäisches Datenschutzniveaus durch Privacy-Shield garantiert ist, überwiegt insoweit unser berechtigtes Interesse dem Persönlichkeitsrecht des Nutzers.

7.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern:

Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.

Ausführliche Informationen zur Datenerhebung von Google finden Sie hier.

IV. Hinweis zur Auftragsverarbeitung

Sofern Sie über EYEVIDO personenbezogene Daten Dritter (zum Beispiel von Probanden) hochladen und wir diese Daten weisungsgebunden für Sie verarbeiten, denken Sie bitte daran, dass Sie in diesem Fall Verantwortlicher für die Datenverarbeitung sind und diese Daten nur auf Basis einer Rechtsgrundlage verarbeiten (Einwilligung etc.) dürfen. In diesem Fall schließen wir als Auftragsverarbeiter einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Ihnen.

V. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen zusammenfassend folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf eingeschränkte Verarbeitung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Unterrichtung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerspruch
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Einzelheiten dazu finden Sie nachfolgend:

1. Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung dann unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung durch uns unrechtmäßig ist, Sie die Löschung der personenbezogenen Daten durch uns ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten von uns verlangen;
  3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats von uns verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir angemessene Maßnahmen (auch technischer Art), um Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten, Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns ggfs. übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist für uns mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Sie haben insoweit auch das Recht, dass wir Ihre Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch jedoch nicht beeinträchtigt werden.

Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

VI. Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Bei einem erneuten Besuch unserer Internetpräsenz gilt insoweit die aktualisierte und veröffentliche Datenschutzerklärung.

Stand: Oktober 2018

Kontakt Blog Newsletter Datenschutz Systemvoraussetzungen LoginImpressum

  • Logo EXIST Gründerstipendium
  • Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
  • Logo Europäischer Sozialfonds für Deutschland
  • Logo Europäische Union
  • Ikt innovative
  • 1,2,3 GO Wettbewerb

© EYEVIDO 2019

Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren Akzeptieren